Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen, Veranstaltungen und politischen Initiativen der FREIE WÄHLER Hessen. In unserem News-Bereich finden Sie spannende Berichte, Pressemitteilungen und Updates direkt aus der Landespolitik sowie aus den Kommunen.

Erfahren Sie, wie wir uns für eine bürgernahe, unabhängige und sachorientierte Politik in Hessen einsetzen – immer nah dran an den Themen, die die Menschen bewegen.


Die FREIE WÄHLER Hessen fordern ein kostenloses Hessenticket für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von der derzeit noch geltenden Entfernungsregel zwischen Wohnort und Schule. Die Partei schließt sich damit einem an die hessische Landesregierung gerichteten Resolutionsentwurf der FREIE WÄHLER Groß-Gerau an, die im März einen Entwurf im dortigen Kreistag vorlegen wollen.

Nicht nur die Anzahl der Europaabgeordneten hat sich durch den Brexit verändert und ist auf 705 gesunken, jetzt gehören auch die Beziehungen mit Großbritannien, das nun zu einem Drittstaat der EU geworden ist, neuerdings in den Arbeitsbereich des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament. Engin Eroglu, Europaabgeordneter der FREIE WÄHLER, Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten: "Wir werden uns in den kommenden Monaten während der Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2020 damit auseinandersetzten, wie das Verhältnis mit Großbritannien zukünftig aussehen soll, um für beide Seiten im gegenseitigen Interesse die bestmögliche Grundlage zu schaffen. Im Auswärtigen Ausschuss stellt dies für uns ein neues Themengebiet da, mit dem wir uns jetzt intensiv befassen müssen.“

Engin Eroglu, Europaabgeordneter und Landesvorsitzender der FREIE WÄHLER Hessen, setzt sich weiter für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge („Strabs“) ein. Um sich einen Überblick über die Finanzierung kommunaler Straßen in den anderen EU-Mitgliedsländern zu verschaffen, hat Eroglu den wissenschaftlichen Dienst des Europaparlaments beauftragt, die Lage hinsichtlich der „Strabs“ zu untersuchen.

Am Freitag den 24. Januar 2020 besuchte Engin Eroglu, Mitglied des Europäischen Parlaments die EDEKA Filiale Reinbold in Melsungen. Für eine halbe Stunde übernahm Eroglu die Kasse und zog die verschiedensten Lebensmittel über das Band. Die komplette Einnahme in dieser Zeit wurde vom Verbund gleich im Anschluss an die evangelische Kindertagesstätte am Kutschengraben überreicht.

Trotz iranischer Raketenangriffe auf US-Ziele im Irak, die am Donnerstagmorgen die Grünen Zone Bagdads trafen, scheinen sich die Spannungen zwischen den politischen Führungen im Iran und in den USA gegenwärtig im Vergleich zu den vorherigen Tagen zu entschärfen. Diese drohten nach der Ermordung des iranischen Generals Qasem Soleimani am 3. Januar, angeordnet durch Donald Trump, und den anschließenden Raketenangriffen der iranischen Führung auf wichtige irakische Stützpunkte, die US-Truppen im Irak beherbergen, zu eskalieren.

Für Unverständnis sorgen bei Engin Eroglu, Europaabgeordneter und Landesvorsitzender der FREIE WÄHLER Hessen, Forderungen aus den Reihen der regionalen Grünen nach einem Ausbaustopp der A49. „Es ist mir unbegreiflich, wie eine Partei gegen den Ausbau von dieser wichtigen Infrastruktur für unsere Region in Nordhessen sein kann“, sagte Eroglu am Dienstag.

Jüngst wurde in Bad Hersfeld-Asbach die Kreisvereinigung Hersfeld-Rotenburg der FREIE WÄHLER Hessen aus der Taufe gehoben. Ziel der Kreisvereinigung ist es, bei der Kommunalwahl 2021 in Zusammenarbeit mit den freien Wählergemeinschaften den Bürgerwillen durchzusetzen. Schon jetzt steht die FWG Hersfeld-Rotenburg für bürgernahe Politik im Kreistag.

Diese Woche traf FREIE WÄHLER Europaabgeordneter Engin Eroglu im Rahmen seiner Delegationsreise mit der Taiwan Friendship Group des Europäischen Parlaments, unter Leitung des Vorsitzenden der Freundschaftsgruppe Michael Gahler (CDU), Präsidentin Tsai Ing-wen. Die Delegation bestand aus Abgeordneten aus Deutschland, den Niederlanden, Italien und Griechenland der EPP, S&D, ECR und Renew Europe Fraktionen. Während der Reise wurden im Rahmen hochkarätiger Meetings mit Vertretern aus unterschiedlichen staatlichen und privaten Sektoren gegenseitige Erwartungen und Vorstellungen an zukünftige Zusammenarbeit ausgetauscht.